St. Marien
Über uns
Wir sind ein katholischer Kindergarten mit drei Gruppen und bieten Platz für 55 Kinder, davon 19 U3-Plätze.
Anmeldung: Dienstag und Donnerstag Nachmittag oder nach telefonischer Absprache
Unsere Einrichtung
Die Kindertagesstätte St. Marien besteht seit 1910. Sie ist eine katholische Einrichtung in der Trägerschaft der Cellitinnen zur heiligen Gertrud.
Die Kindertagesstätte liegt im südlichen Teil Dürens in ländlicher Umgebung und in unmittelbarer Nähe zum Burgauer Wald. Ganz in der Nähe fließt die Rur.
Die Einrichtung befindet sich im unteren Stock des Seniorenhauses Marienkloster und ist mit diesem durch eine Innentür verbunden.
Unsere Kindertagesstätte betreut in 3 Gruppen insgesamt 55 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren.
In der Marienkäfergruppe können Kinder im Alter von 0,6 Jahren bis ca. drei Jahren betreut werden.
Die Froschgruppe wird von Kindern im Alter von zwei Jahren bis vier Jahren besucht.
Die Sonnenblumengruppe besteht aus Kindern im Alter von vier Jahren bis zur Einschulung.
Betreut werden die Kinder von zehn Fachkräften, für die die Wünsche und Interessen der Kinder und ihrer Familien an erster Stelle stehen. Die Kitaleitung geht neben der Bürotätigkeit auch der pädagogischen Arbeit in den Gruppen nach.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Elternarbeit basiert auf einer vertrauensvollen Ebene zwischen Eltern und Mitarbeiterinnen. Die gute Zusammenarbeit trägt zum Wohl der Kinder bei und fördert eine positive Persönlichkeitsentwicklung.
Einmal jährlich bieten wir eine Elternsprechstunde an, in der ausführliche Gespräche zur Entwicklung des Kindes geführt werden. Auf Wunsch und bei Bedarf bieten wir weitere Gesprächsmöglichkeiten. Benötigt das Kind Fördermöglichkeiten außerhalb unserer Einrichtung, empfehlen wir eine Abklärung durch Logopäden, Ergotherapeuten, entsprechende Beratungsstellen oder das SPZ Birkesdorf.
Es finden auch Elternabende statt. Hier besteht in themenbezogenen, informellen Gesprächsrunden die Möglichkeit des Austauschs. Bei Informationswünschen zu speziellen Sachthemen übernehmen Referenten mit entsprechender Konzeption diese Gesprächskreise.
Sie können auf Gruppenebene oder gruppenübergreifend stattfinden.
Pädagogisches Konzept
Ihr Kind steht im Mittelpunkt...
Für unsere Arbeit ist uns besonders wichtig, dass jedes Kind in seinen Grundbedürfnissen wahrgenommen wird, begleitet wird und Raum erhält, seine verschiedenen Fähigkeiten auszubauen. Dafür ist uns eine vertrauensvolle Beziehung und Zusammenarbeit mit allen Eltern wichtig.
Damit uns dies gelingt, arbeiten wir in unserer Einrichtung teiloffen. Unter teiloffener Arbeit verstehen wir, dass die Kinder die Möglichkeit bekommen verschiedene Angebote auch außerhalb ihrer Stammgruppen zu nutzen.
Sie können daher, nach vorheriger Absprache, an bestimmten Tagen auch andere Räume besuchen.
Bei weiteren Fragen zu unserer Einrichtung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Qualitätsmanagement
Seit Anfang des Jahres 2020 befinden wir uns in einer neuen Qualitätesentwicklung, die 2 Jahre andauern wird.
Zum einen, weil es ein gesetzlicher Auftrag ist, und zum anderen ein kirchlicher.
Das Projekt heißt Bundesrahmenhandbuch „Qualität aus christlicher Überzeugung“ und die Inhalte sind:
- Grundlegende Texte
- Grundlagen Qualitätsmanagment
- Qualitätsbereiche
- Kinder
- Eltern
- Pastoraler Raum
- Sozialraum
- Glaube
- Träger und Leitung
- Personal
- Anlagen
Ziele des Projektes sind
- Schulung der Inhalte
- Vermittlung von Kenntnissen zur systematischen Qualitätsentwicklung
- Einführung von Instrumenten zur Evaluation und Weiterentwicklung der Arbeit
Freiwilliges Soziales Jahr
Freiwilligendienst: Ein Jahr für Dich. Und Für andere – gerade jetzt!
Es gibt viele gute Gründe, einen Freiwilligendienst zu absolvieren: Vielleicht möchtest Du in einen sozialen oder medizinischen Beruf hineinschnuppern, eine Zeit bis zum Beginn Deiner Ausbildung oder dem Studium überbrücken oder Dir klarer werden über Deinen weiteren beruflichen Werdegang.Egal was Deine Gründe sind, ein Freiwilligendienst ist immer auch ein Ja zu gesellschaftlichem Engagement, was gerade in Zeiten der Corona-Pandemie von großer Bedeutung ist.
Wir finden, Dein Engagement soll belohnt werden und deshalb ist ein Freiwilligendienst bei uns mehr als nur Arbeit. Es soll ein Jahr Deiner Persönlichkeitsentwicklung werden - ein Jahr der neuen Erfahrungen für Dich und auch ein Jahr voller Spaß.
Während Deines Freiwilligendienstes (FSJ oder BFD) erhältst du folgende Leistungen:
- 380 Euro Taschengeld pro Monat
- 30 Euro Verpflegungspauschale pro Monat
- alle Sozialversicherungsleistungen (Kranken-, Renten-, Berufsunfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung)
- mind. 26 Urlaubstage (bzw. 13 Tage in den halbjährigen Diensten)
- Weiterzahlung des Kindergeldes (bis 25 Jahre)
- ein vorhandener Anspruch auf Waisenrente bleibt bestehen
- Anrecht auf ermäßigte Fahrkarten des ÖPNV im Zeittarif (keine Einzeltickets) und eine ermäßigte Bahncard
- ein qualifiziertes Zeugnis zum Ende des Freiwilligendienstes.
Mit Deinen Fragen und Unsicherheiten wirst Du nicht alleine gelassen. Du wirst vom Team hier in Deiner Einsatzstelle vor Ort sowie von unserem Partner, den Freiwilligen Sozialen Diensten im Bistum Aachen während Deines Einsatzjahres begleitet und unterstützt.
Auf der Webseite www.fsd-aachen.de findest Du detaillierte Informationen zu den Rahmenbedingungen für einen Freiwilligendienst bei uns. Dort kannst Du Dich auch gleich bewerben.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich gerne an Sandra Palm von den Freiwilligen Sozialen Diensten e.V. wenden: Tel. 0241 – 4136090
Wir freuen uns auf Dich!