Kath. Familienzentrum
Düren Mitte
Kindertagesstätte
St. Peter-Julian

Dienstjubiläum von Renate Pelzer

PRESSEMITTEILUNG

Renate Pelzer feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Kindertagesstätte und dem Familienzentrum St. Peter Julian

Düren, 20. Mai 2015: Renate Pelzer ist staatlich anerkannte Erzieherin und feierte am 18. Mai 2015 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. In einer kleinen Feierstunde gratulierte ihr sehr herzlich der Trägervertreter Guido Peterhoff von der Genossenschaft der Cellitinnen zur hl. Gertrud. Als sie damals den Dienst aufnahm, gehörte St. Peter Julian zur Trägerschaft der Kath. Pfarrgemeinde St. Anna, die später zur Pfarre St. Lukas zusammengeführt wurde. In all den Jahren hielt sie der Einrichtung immer die Treue und geht auch heute sehr gerne ihrer pädagogischen Arbeit nach.

Dienstjubiläum
v. l. n. r. Guido Peterhoff, Renate Pelzer, einige Kinder aus St. Peter Julian

 

Termine

Offene Sprechstunde

Wo:

Kleiner Besprechungsraum (gegenüber der Küche)

Coronabedingt findet die offene Sprechstunde aktuell telefonisch (02421/13214) statt.

Wann: Dienstag, 15.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, 8.00 - 9.00 Uhr
Wer: Suk-Kwan Ngai

In der Sprechstunde finden Sie ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Hier bekommen Sie auch:
  • Kontaktadressen (Sportvereine, Institutionen)
  • Übersetzung von formellen Briefen
  • Im Bedarfsfall Begleitung bei Behördengängen

Eltern-Kind-Spielgruppe

Wo: In der Kita St. Peter-Julian
Wann:

Mittwoch, 14.15 - 15.45 Uhr

Coronabedingt pausiert die Spielgruppe aktuell.

Eltern-Kind Spielgruppe für Kinder ab ca. 1 Jahr.

In Kooperation mit der Familienbildungsstätte im Haus der evang. Gemeinde.

Der Kurs wird auch in diesem Jahr wie gewohnt weiterlaufen.
In den Schulferien findet keine Spielgruppe statt.

Die Kosten werden vom Familienzentrum übernommen.

Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung 02421/13214


Die Ferien- und Schließungszeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang in unserer Kita.

 

Familienzentrum: Anstehende Termine

Datum Zeit Aktion Ort Eingeladen sind

Februar 2025

11.02.25 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene

März 2025

11.03.25 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
20.03.25 14:15 – 15:45 Uhr Elterncafé zum Thema „Kleine Tipps mit großer Wirkung“ (Moderation Ulrike Santik-Nolte, SKF Beratungsstelle Düren)

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene

April 2025

08.04.25 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene

Mai 2025

13.05.25 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene

Juli 2025

08.07.25 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Kita St. Monika: jeden Dienstag Eltern Café von 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr
Kita St. Peter Julian: tägliches Eltern Café von 7:00 - 9.:0 Uhr

Offene Sprechstunde in der Kita St. Monika bei unserer Sozialarbeiterin Inga Theodorou: jeden Dienstag in der Zeit von 8:30 - 9:30 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr

Offene Sprechstunde in der Kita St. Peter Julian: Dienstag, 15:00 - 16:00 Uhr und Donnerstag, 8:00 - 9:00 Uhr

Familienzentrum: Vergangene Termine

Datum Zeit Aktion Ort Eingeladen sind

Januar 2025

14.01.25 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene

Dezember 2024

10.12.24 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
11.12.24 14:15 – 15:30 Uhr Elterncafé zum Thema „Advent mit allen Sinnen erleben: Zeit für mich – Zeit zum Austausch“ Mit Frau Fleischmann (Erlebnispädagogin und Gemeindereferentin)

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene

November 2024

05.11.24 18:15 Uhr St. Martinszug Kita St. Monika Interessierte Familien
07.11.24 14:00 – 15:30 Uhr Elterncafé zum Thema „Kinderkrankheiten“ Vorherige Anmeldung unter: 02421/58194 Kita St. Monika Eltern und interessierte Erwachsene
13.11.24 14:15 – ca. 16:00 Uhr Elternnachmittag zum Thema „STOP! Du bist da und ich bin hier – Kinder stärken“ in Zusammenarbeit mit Basta! (Moderatorin Andrea Lucas)

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene

Oktober 2024

Di. 01.10.24 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle



Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
08.10.24 14:00 – 16:00 Uhr Offenes Treffen im Stadtteil mit der zuständigen Bezirkspolizistin Ruth Jerusalem Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
05.11.24 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene

September 2024

Di. 03.09.24 9:00 – 11:00 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel der Erziehungsberatungsstelle



Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Do. 12.09.24 14:00 – 15:30 Uhr Spielenachmittag Kita St. Monika Eltern und Kinder
16.09.24 Ab 9:00 Uhr Fahrradtraining der zukünftigen Schulkinder und Elternberatung mit dem ADAC in 2 Gruppen

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Vorschulkinder, Eltern
Mi. 18.09.24 9:00 – 10:30 Uhr Elterncafe zum Thema „Erste Hilfe“ Kita St. Monika Eltern und Interessierte
26.09.24 14:15 - 15:45 Uhr Elterncafe zum Thema „Schulfähigkeit“

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/ 13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Sa. 28.09.24 Vater-Kind-Aktion Anmeldung unter 02421 58194 oder per E-Mail Kita St. Monika Väter und Kinder
Ab 06.09.
Mittwochs,
14.15 - 15.45 Uhr

Eltern-Kind Spielgruppe

In Kooperation mit der Familienbildungsstätte im Haus der evang. Gemeinde.
Die Kosten werden vom Familienzentrum übernommen.
Kursleitung: Heidi Binger

Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung 02421/13214
Kita St. Peter-Julian Kinder ab ca. 1 Jahr

Juli 2023

Mo.03. 14.15 Kinder Bücherei
mit Lesung
Kita St. Peter Julian Familien
Mo.03. 19.30 Uhr Themenabend:
Entwicklung kindlicher Sexualität
(Referentin Petra Müller von Basta e.V.)
Um Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Di. 04. 8.30 Uhr Eltern Café: Kind und Straßenverkehr
Um Anmeldung wird gebeten: 02421/58194
Kita St. Monika Eltern und interessierte Erwachsene
Do.06 14.15 Uhr JOKO, du und ich
(Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern im Alter von 24-36 Monate)
Melanie Zimmer
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Familien
So.09 10.00 Uhr Abschiedsmesse der zukünftigen Schulkinder mit anschließender Feier in der Kita Anna-Kirche, anschließend Kita St. Peter Julian Familien
Do.13. 14.15 Uhr JOKO, du und ich
(Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern im Alter von 24-36 Monate)
Melanie Zimmer
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern-Kind
Do.20. 14.15 Uhr JOKO, du und ich
(Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern im Alter von 24-36 Monate)
Melanie Zimmer
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern-Kind
Do.27. 14.15 Uhr JOKO, du und ich
(Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern im Alter von 24-36 Monate)
Melanie Zimmer
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern-Kind
Kita St. Peter Julian: tägliches Eltern Café von 7.00-9.00 Uhr
Kita St. Monika: 1.Dienstag im Monat Eltern Café von 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr

Offene Sprechstunde in der Kita St. Peter Julian:
jeden
Mo. von 15.00-16.00 Uhr
Do. von 8.00 Uhr-9.00 Uhr

Juni 2023

Fr.02. 18.00 Uhr Nachtwanderung:
Schlicher Wald in Merode
(geschlossene Veranstaltung)
Treffpunkt: Kita St. Peter Julian Kinder
Di.06. 10.00 Uhr Führung mit Lesung in der Stadtbücherei
(geschlossene Veranstaltung)
Treffpunkt: Kita St. Peter Julian Kinder
Do.08. 14.15 Uhr JOKO, du und ich
(Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern im Alter von 24-36 Monate)
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern-Kind
Mo.12. 14.15 Uhr Bücherei mit Lesung Kita St. Peter Julian Familien
Mo.19. 14.15 Uhr Eltern Café:
Echte Schätze - Starke Kinder
(unter anderem eine Buchvorstellung in verschiedenen Sprachen: deutsch, türkisch, englisch, russisch, arabisch, französisch, polnisch, albanisch und farsi)
Ruth Schmitz
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Do.22. 14.15-15:15 Uhr JOKO, Du und ich
(Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern im Alter von 24-36 Monate)
Melanie Zimmer
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern-Kind
So.25. 11.00-18.00 Uhr Cellitinnenfamilienfest Gelände des Rita Stifts und der Kita St. Monika Familien
Do.29. 14.15-15.15 Uhr JOKO, Du und ich
(Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern im Alter von 24-36 Monate)
Melanie Zimmer
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Familien
Kita St. Peter Julian: tägliches Eltern Café von 7.00-9.00 Uhr
Kita St. Monika: 1.Dienstag im Monat Eltern Café von 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr

Offene Sprechstunde in der Kita St. Peter Julian:
jeden
Mo. von 15.00-16.00 Uhr
Do. von 8.00 Uhr-9.00 Uhr

Mai 2023

Di.02. 9.15 Uhr Projekt – Kreislauf des Geldes mit Frau Thoma von der Schuldnerberatung Kita St.Peter Julian Kinder
Mo.08 14.15 Uhr Kinderbücherei Kita St. Peter Julian Familien
Di.09. 9.15 Uhr Projekt – Kreislauf des Geldes Kita St.Peter Julian Kinder
Mi.10. 14.00 -16.15 Uhr Internationale Koch-und Back AG:
Türkische Spezialitäten
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Mi.10. 14.15-16.00 Uhr Bewegungsbaustelle
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/58194
Kita St. Monika Familien
Do.11. 14.15 Uhr Eltern Café:
Verträge-Was man darüber wissen sollte!
Mit Frau Thoma von der Schuldnerberatung
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St.Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Di.16 9.15 Uhr Projekt – Kreislauf des Geldes
Mit Frau Thoma von der Schuldnerberatung
Kita St. Peter Julian Kinder
Mi.17. 15.00 Uhr Familienwortgottesdienst, Segnung durch den Weihbischof Annkirche Familien
Do.18. 14.15 Uhr Eltern Café: Marte Meo-Aus eigener Kraft
(Stärken erkennen, aktivieren und weiter entwickeln durch Videoaufnahmen)
Silke Thelen
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St.Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Sa.20. 12.00 Uhr -18.00 Uhr Teilnahme am Kinderkulturfest Willi-Brand-Park Familien
Di.23. 8.30 Uhr Eltern Café : Entwicklung im Kindesalter Kita St. Monika Eltern und interessierte Erwachsene
Mi.24. 14.15 Uhr Infoveranstaltung:
Zur Eltern-Kind-Gruppe Joko, Du und ich
(Altersstufe der Kinder: 24-36 Monate)
Melanie Zimmer
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern-Kind
Mi.31. 14.00 Uhr Internationale Koch-und Back AG:
Französische Spezialitäten
Stefanie Helali
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern und interessierte Erwachsene
Kita St. Peter Julian: tägliches Eltern Café von 7.00-9.00 Uhr
Kita St. Monika: 1.Dienstag im Monat Eltern Café von 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr

Offene Sprechstunde in der Kita St. Peter Julian:
jeden
Mo. von 15.00-16.00 Uhr
Do. von 8.00 Uhr-9.00 Uhr

April 2023

Mo.03. 8.30 Uhr Impulse für den Tag Kita St. Monika Familien
Do.06. 8.30-10.30 Uhr Einzelsprechstunde mit Frau Micheel von der Erziehungsberatungsstelle

Um vorherige Anmeldung wird gebeten:
02421/58194
Kita St. Monika Eltern und interessierte Erwachsene
  10.00 Uhr Neue Medien: Gesunde Ernährung Kita St. Peter Julian Familien
Do.06. 14.00 Uhr Eltern-Kind Basteln:
Palmstockbasteln
Um vorherige Anmeldung wird gebeten:
02421/13214
Kita St. Peter Julian Familien
Mo.10. 10.30 Uhr Wir singen Frühlingslieder mit den Senioren.
(geschlossene Veranstaltung)
Seniorenhaus St. Gertrud Kinder und Senioren
Di.25. 9.00-10.30 Uhr Uhr Eltern Café:
Frau Luber stellt den Tagesmütterverein vor!
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/58194
Kita St. Monika Eltern und interresierte Erwachsene
Do.27. 18.00-19.00 Uhr Schnupperstunde Pilates
Bequeme Kleidung und Gymnastikmatte bitte mitbringen.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: 02421/13214
Kita St. Peter Julian Eltern

Kita St. Peter Julian: tägliches Eltern Café von 7.00-9.00 Uhr
Kita St. Monika: 1.Dienstag im Monat Eltern Café von 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr

Offene Sprechstunde in der Kita St. Peter Julian:
jeden
Mo. von 15.00-16.00 Uhr
Do. von 8.00 Uhr-9.00 Uhr

 

Unser Anmeldeformular können Sie hier herunterladen (es ist außerdem möglich, eine reine Online-Anmeldung über die Stadt DN bei "Little bird" zu tätigen).

 

Unter dem folgenden Link finden Sie vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen eine Auflistung aller Beratungsangebote, die derzeit auch digital ihre Unterstützung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren anbieten:
https://www.elternsein.info/beratung-anonym/anonym-kostenlos/corona-zeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern/

 

 

Über uns

Wir sind eine katholische Kindertagesstätte mit 4 Gruppen für Kinder von 0 bis 6 Jahren.

Unser Flyer:


Allgemein

Unsere Kindertagesstätte hat sich zum Familienzentrum weiterentwickelt, welches die Erziehungskompetenzen der Familien fördert und stärkt, sowie die Vereinbarung von Familie und Beruf ermöglicht.
Die Familien erfahren Beratung, Integration und Unterstützung in Erziehungsfragen aller Art, abgestimmt auf die unterschiedlichsten Lebenslagen und die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Familien.

  • Eine gute Vertrauensbasis
  • Menschlichkeit
  • Soziales Miteinander
  • Hilfsbereitschaft und
  • Toleranz

sind wichtige Elemente, die wir in unseren Alltag einfließen lassen. 

Die Kinder lernen in unserer Einrichtung, mit ihren Erfahrungen umzugehen und Lösungen zu finden.
Die Kinder und Eltern erleben, dass sie mit ihren Fragen ernst genommen werden.

Um ein möglichst breites Spektrum an Angeboten bereit zu halten, arbeiten wir in einem Verbund mit vier weiteren Kindertageseinrichtungen zusammen.

Damit wir Familien unterschiedliche Angebote wie

  • ganztätige Kinderbetreuung aller Altersstufen
  • Erziehungsberatung bis hin zu Elterntrainings
  • Therapeutische Unterstützung für die Kinder
  • Anregungen zur Freizeitgestaltung

anbieten können, arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern und Netzwerkpartnern zusammen, so dass wir den Familien einen gezielten und schnelleren Zugang ermöglichen und vermitteln können.

Wir bieten Familien vielfältige Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten. Die Beratung und Betreuung findet vertraulich und diskret statt.

Wir bemühen uns, die Angebote ortsnah anzubieten.

Unsere Einrichtung

Die Kath. Kindertagesstätte St. Peter Julian besteht seit 1970. Träger unserer Einrichtung ist die Ordensgemeinschaft der  Cellitinnen zur heiligen Gertrud in Düren-Niederau.

Wir befinden uns in der Innenstadt Dürens.
Der Einrichtungseingang liegt in einem geschützten Innenhof, den wir uns mit dem Seniorenhaus St. Gertrud und dem Eucharistinerkloster teilen.

Wir betreuen 76 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in vier Gruppen.

Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen besuchen unsere Einrichtung. Im täglichen Miteinander erleben wir interkulturelles Leben unterschiedlichster Art.

Diverse Räumlichkeiten bieten den Erwachsenen Möglichkeiten zum Austausch, zum Feiern oder für ein geschütztes Beratungsgespräch.

Die Über-Mittags-Phase

wird mit den Eltern der zukünftigen Tagesstättenkinder im Vorfeld besprochen.

  • Eltern erfahren, wie diese Zeit für ihr Kind aussieht und können Fragen stellen.
  • Lebensmittelunverträglichkeiten und bevorzugte Nahrungsmittel werden abgeklärt.
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung wird besprochen.
  • Das Mittagessen ist so zusammengestellt, dass Kinder muslimischer Herkunft das gleiche Essen erhalten können, wie alle anderen Kinder.
  • Der Speiseplan hängt immer für eine Woche im Vorfeld aus.
  • Bestellungsmodalitäten und Finanzierung werden geklärt.

Die Mittagskinder sind in 4 Gruppen aufgeteilt.

Nachdem sich die Kinder die Zähne geputzt haben, beginnt die Ruhephase, die sich alters- und bedarfsorientiert unterschiedlich gestalten kann. 
Wir bieten:

  • Schlafmöglichkeiten mit Betten, Kuschelecken, Sofa's
  • ruhige Angebote wie Traumreisen, Geschichten erzählen, meditative Musik hören
  • kreativ zu sein, Spiele zu spielen
  • Bewegung im Außengelände oder in der Turnhalle

Für die Betreuung der unter dreijährigen Kinder
wurden unsere Erzieherinnen entsprechend fortgebildet. Die räumlichen Bedingungen sind den Bedürfnissen der Kleinen angepasst.

In der sogenannten Eingewöhnungsphase begleiten die Eltern ihre Kinder in die Kita. Jedes Kind hat so die Möglichkeit, sich in dem von ihm benötigten Zeitrahmen an die neue Umgebung zu gewöhnen und die Mitarbeiterinnen kennen zu lernen.
Die Eltern informieren die Mitarbeiterinnen über Bedürfnisse, Vorlieben, Schlaf- und Essgewohnheiten der Kinder. Wenn die erste Phase der Eingewöhnung vorüber ist, verlassen die Eltern den Gruppenraum und verweilen in einem Nachbarraum, damit sie im Bedarfsfall schnell bei ihrem Kind sein können. Sobald sich das Kind von der Erzieherin trösten und beruhigen lässt, gilt die Aufnahme als abgeschlossen.
Die Eltern sollten Zeit für diese Eingewöhnungsphase einplanen.

Die Nähe zur Rur, zum Stadtpark und zum Adenauer Park bietet viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.

Aus unserer wertorientierten, christlichen Haltung heraus möchten wir Familien mit ihren Kindern einen Ort der Begegnung und des Miteinanders ermöglichen.

Im respektvollen Umgang miteinander erfahren die Eltern

  • eine Wertschätzung ihrer Person und der individuellen Lebenssituation
  • Hilfe und Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen
  • sachliche und fachlich kompetente Information zum Entwicklungsstand ihres Kindes
  • Stärkung ihrer Kompetenzen (diverse Angebote und Gesprächsmöglichkeiten mit dem Fachpersonal), im Bedarfsfall Weitervermittlung an unterstützende Institutionen und Fachpersonal (siehe Kooperationspartner)
  • Möglichkeiten zum Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit anderen Eltern

erfahren die Kinder, dass sie

  • in ihrer Einzigartigkeit angenommen werden
  • in eine lebendige Gemeinschaft aufgenommen werden
  • mit Freude neue und vielfältige Erfahrungen gewinnen können
  • in ihrer Selbstständigkeit gefördert und unterstützt werden
  • sich Herausforderungen stellen und dadurch Sicherheit gewinnen können
  • religiöse Grundwerte ihnen Vertrauen in das Leben schenken können

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit, das sich aus unseren Beobachtungen, den Lebensbedingungen und dem Umfeld der Kinder und Ihrer Familien ergibt, lautet:

  • eine Atmosphäre zum Wohlfühlen schaffen
  • die natürliche Neugier der Kinder unterstützen
  • das Kind in seiner Eigeninitiative beobachten und wahrnehmen
  • feste und konstante Bindungspersonen, die Orientierung und Sicherheit bieten
  • geregelte Tagesabläufe und Rhythmen erfahren
  • eigene aktive Bildungsprozesse herausfordern
  • Nähe und Distanz erfahren
  • Themen, die Kinder interessieren und beschäftigen, aufgreifen und erweitern
  • die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten
  • eigenes Handeln und Gestalten ermöglichen
  • eigene Stärken und Fähigkeiten entwickeln
  • Freiräume für den natürlichen Bewegungsdrang schaffen
  • Begleitung im Spiel erfahren
  • Themenbezogene Projekte
  • Freiräume zwischen Angebot und Förderung zulassen
  • Verbesserung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch erweiterte Öffnungszeiten und unterschiedliche Betreuungsangebote schaffen
  • bedarfsorientierte Elternangebote wie z.B. Elterncafé, Sprechtage, Kompetenzkurse
  • Elternberatung durch Kooperationspartner wie z.B. Beratungsstelle, SPZ...
  • Vermittlung von Ansprechpartnern zur individuellen Förderung und Bildung der Kinder wie z.B. Logopädie, Ergotherapie,...
  • Angebote zur Prävention wie z.B. gesunde Ernährung, „Ich geh' zur U und Du?“, Kindeswohlgefährdung,...

Pädagogische Angebote

Es finden ganzjährig Aktionen und Angebote statt, die die ganzheitliche Entwicklung des Kindes im Blick haben und weiter fördern.

Dies ist auf unterschiedliche Weise möglich. Einmal mit Rahmenthemen, die sich über mehrere Wochen erstrecken und die Themen von vielen Seiten beleuchten.
Dazu singen wir Lieder, hören Geschichten, schauen Bilderbücher an, experimentieren.

Als Grundlage für diese Rahmenthemen gibt es folgende Möglichkeiten:

  • aktuelle Anlässe; z.B. "Baustelle in unserem Kindergarten", "Ich komme jetzt in den Kindergarten"
  • Feste und Feiern im Jahreskreis; z.B. Karneval, Ostern, Erntedankfest, Abschlussfeier der "Großen"
  • Geburtstagsfeste unterschiedlichster Art

Besonders wichtig ist uns die Spracherziehung. Sprache ist das wichtigste Element zwischenmenschlicher Kommunikation. Man kann sie sowohl verbal als auch nonverbal, mit Gestik und Mimik, zum Ausdruck bringen. Wir möchten sämtliche kindlichen Aspekte unterstützen.

Kommunikation dient 

  • der Kontaktaufnahme
  • der Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • dem Initiieren und Abstimmen im Spiel
  • dem Regelbewusstsein, der Kreativität
  • den motorischen Fähigkeiten
  • dem logischen Denken.

Wir haben festgestellt, dass Kinder immer weniger sprechen und auch einen geringeren Wortschatz haben als noch vor Jahren. Unsere gewandelte Gesellschaft und der Medienkonsum sind nicht ganz unschuldig daran, dass Kinder nicht immer mit anderen in Kommunikation treten müssen.

Wir bieten ein Sprachförderprogramm an, dass sich aus den sogenannten Delfin 4 - Tests abgeleitet hat, an denen alle 4-jährigen Kinder teilnehmen müssen.

Die Kinder, die an dem Programm "Wir verstehen uns gut" teilnehmen, treffen sich täglich 30 Minuten und erleben Sprache in vielfältiger und spielerischer Form durch:

  • Wortschatzerweiterung
  • Lust am Umgang mit Sprache
  • Lieder, Geschichten, Bilderbücher, Singspiele
  • sportliche Angebote
  • Elemente aus ihrem Umfeld

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Ernährungs- und Bewegungserziehung.

Es gibt monatliche Frühstücksbuffets, die sich unterschiedlich und reichhaltig gestalten. Kinder lernen Selbstständigkeit, Eigeninitiative und gesunde Ernährung kennen.

In geselliger Runde essen täglich viele Kinder bei uns zu Mittag. Dabei achten wir auf ausgewogene Kost. Das Essen wird von einem Vollwertcatering Service geliefert.

Um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, nutzen wir, sofern möglich, täglich unser großes Außengelände. Sie sollen Spaß an Bewegung haben, Motorik, Koordination und Ausdauer erfahren können, indem sie Bewegungs- und Laufspiele, Balancieren, Laufrad fahren, Seil springen, Sandburgen bauen, klettern,... erproben können.
Seit dem 03. April 2017 sind wir Bewegungskita.

Beim Turnen bieten wir

  • gezielte Gymnastik ohne/mit Geräten (Stäbe, Bälle, Reifen, ...)
  • Ausdauertraining
  • Spiele

Ausflüge zum Adenauer Park oder Burgauer Wald, zu diversen Märkten (wie z.B. Wochenmarkt, Weihnachtsmarkt...) oder zur Rur ermöglichen Freude und Bewegung in der Natur.

Das Arbeiten in Arbeitsgemeinschaften bietet die Möglichkeit, Angebote über einen längeren Zeitraum wahrzunehmen oder auszuprobieren, wie z.B.:

  • Entspannungsangebote
  • Leihbücherei
  • Kochen/Backen
  • Theaterstücke einstudieren

Diese Angebote sind gruppenübergreifend.

Viele unserer Angebote finden in Kleingruppenarbeit statt, so dass jedes Kind die Möglichkeit hat, sich zu entfalten.

In fast allen Bereichen bieten wir Eltern-Kind-Angebote an. Eltern erleben ihre Kinder in der Gemeinschaft, sehen sie nicht isoliert, finden selbst Kontakte zu anderen Familien, nehmen Ideen und Impulse mit nach Hause.

Zum benachbarten Seniorenhaus haben wir gute Kontakte. Wir treffen uns regelmäßig zum Spielen, Singen, Tanzen, Essen und Feiern.

Unsere Verbundpartner

Wir arbeiten in der Innenstadt im Verbund mit einer weiteren Kindertageseinrichtung zusammen:

  • Kath. Kindertagesstätte St. Monika
    Rütger-von-Scheven-Str. 79, 52349 Düren
    Tel.: 02421/58194
    Ansprechpartnerin: Renate Schmitz
    Träger: Genossenschaft der Cellitinnen zur hl. Gertrud

Unsere Kooperationspartner

Unsere Netzwerkpartner

Neben den Kooperationspartnern haben wir folgende Netzwerkpartner:

  • ASD, in ihrer Vielzahl
  • AOK Ernährung/Zahnpflege
  • Caritasverband Aachen
  • diverse Hilfsorganisationen bei Bedarf, z.B. Frauen helfen Frauen
  • Ergotherapiepraxen
  • Gesundheitsamt
  • Hebammenpraxis
  • Kinderärzte
  • Logopädiepraxen
  • Jugendamt
  • benachbarte Familienzentren
  • benachbarte Kindertagesstätten
  • Grundschulen
  • Polizei
  • Seniorenhaus St. Gertrud
  • Tagesmütter- und -vätervereine
  • Zahnarzt

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Nur so ist es uns möglich, zum Wohle des Kindes zu handeln. Unsere Erziehung findet familienergänzend statt. Darum ist ein regelmäßiger Informationsaustausch mit den Eltern ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir bieten Kindern und Eltern die Möglichkeit, an verschiedenen Angeboten teilzunehmen und mitzuwirken. Für viele Kinder ist es eine positive Erfahrung, wenn die Eltern sich aktiv in der Einrichtung einbringen oder an Aktionen teilnehmen. Sie spüren dadurch, dass sie ihren Eltern wichtig sind.

Qualitätsmanagement

Seit Anfang des Jahres 2020 befinden wir uns in einer neuen Qualitätesentwicklung, die 2 Jahre andauern wird.
Zum einen, weil es ein gesetzlicher Auftrag ist, und zum anderen ein kirchlicher.
Das Projekt heißt Bundesrahmenhandbuch „Qualität aus christlicher Überzeugung“ und die Inhalte sind:

  • Grundlegende Texte
  • Grundlagen Qualitätsmanagment
  • Qualitätsbereiche
    1. Kinder
    2. Eltern
    3. Pastoraler Raum
    4. Sozialraum
    5. Glaube
    6. Träger und Leitung
    7. Personal
  • Anlagen

Ziele des Projektes sind  

  1. Schulung der Inhalte 
  2. Vermittlung von Kenntnissen zur systematischen Qualitätsentwicklung
  3. Einführung von Instrumenten zur Evaluation und Weiterentwicklung der Arbeit

Kontakt St. Peter-Julian

Kath. Familienzentrum
Kindertageseinrichtung
St. Peter-Julian
Kölnstraße 60a
52351 Düren

Leitung: Ruth Schmitz
Telefon: 02421/13214
Fax: 02421/408282
E-Mail: Kontakt

Öffnungszeiten

35 Wochenstunden
Montag - Donnerstag
7:00 - 12:30 Uhr, Mittagspause, 14:00 - 16:30 Uhr
Freitag
7:00 - 12:30 Uhr

35 Wochenstunden im Block
Montag - Freitag
7:00 - 14:00 Uhr

45 Wochenstunden
Montag - Donnerstag
7:00 - 16:30 Uhr
Freitag
7:00 - 14:15 Uhr